Cookie-Einwilligung und Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.

Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Werbung auf Seiten der Telekom MMS, auf Drittanbieterseiten sowie zu eigenen Zwecken von Partnern genutzt und mit Daten zusammengeführt.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ansible MongoDB-Atlas Collection auf Github verfügbar!

Jetzt mit Freunden teilen

Nachdem wir mit unserer Ansible Icinga Collection für Ansible bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt haben, haben wir jetzt eine weitere Collection veröffentlicht. Diesmal handelt es sich nicht um etwas für einen unserer Services, sondern um eine Automatisierung für ein Cloud-Angebot von MongoDB.

Der Service MongoDB Atlas stellt in einer beliebigen der drei großen Clouds, AWS, Azure und GCP, eine MongoDB bereit und managed dafür Skalierung, Backup und Updates. Dadurch können agile Teams weiter an der Entwicklung neuer Software arbeiten und müssen sich keine Gedanken machen, die zugehörigen Datenbanken zu managen.

Aktuell ist es möglich,

  • Replicated und Sharded Cluster zu erstellen und zu modifizieren, in jeder Cloud.
  • IP Whitelisten einzupflegen.
  • Sowie Nutzeraccounts und Berechtigungen zu verwalten.
Hier könnt ihr sie finden:

>Github

>Ansible Galaxy

In unserer Collection haben wir noch nicht alle Funktionen implementiert, da wir in dem Projekt nicht alle Features von Atlas nutzen. Mit dem, was aktuell zur Verfügung steht, kann man alle typischen Projekte automatisieren.

Wenn euch eine Funktion fehlt, könnt ihr euch gerne selbst an einem Pull-Request versuchen. Sollte euch das zu kompliziert sein, öffnet einfach einen Issue. Wir schauen uns das an und geben unser Bestes, um Probleme zeitnah zu beheben.

Whitepaper: DevOps & Cloud

DevOps und Cloud erfolgreich implementieren und Synergieeffekte nutzen!

Jetzt herunterladen

Der Autor

Mit über 15 Jahren Erfahrung als System Engineer und System Architekt bin ich die "Allzweckwaffe" im Kampf gegen Bugs und Performanceprobleme. Den Rest meiner Arbeitszeit verwende ich zur Verbesserung unseres Monitoringsystems und des Netzwerks in unseren Rechenzentren.

Jetzt mit Freunden teilen

Weiterführende Inhalte/mehr zum Thema