Cookie-Einwilligung und Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.

Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie dem Zugriff auf Ihr Endgerät zu sowie der Verarbeitung Ihrer Daten, der Webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter, die zum Teil Ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten (DSGVO Art. 49). Die Daten werden für Analysen, Retargeting und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Werbung auf Seiten der Telekom MMS, auf Drittanbieterseiten sowie zu eigenen Zwecken von Partnern genutzt und mit Daten zusammengeführt.

Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen.

Die MMS als Vorreiter für interaktive TV-Anwendungen

Jetzt mit Freunden teilen

1996 war die Telekom MMS, damals noch unter dem Namen Multimedia Software GmbH Dresden, am ersten Pilotversuch für interaktive Videodienste in Deutschland beteiligt und wurde damit zu einem der Wegbereiter für das digitale Fernsehen.

Video-on-Demand: TV mit revolutionären Funktionen

Im Herbst 1996 startete das Pilotprojekt „Interaktive Videodienste Nürnberg“. Als Entwicklungs- und Testzentrum der Telekom für interaktive Multimediadienste war die MMS maßgeblich an der Plattformentwicklung und der Content-Produktion beteiligt. Die 100 Pilotkunden konnten damit nicht nur Spielfilme on-Demand auf dem TV-Bildschirm schauen, sondern auch weitere Services wie Infos on Demand, News on Demand und Homeshopping in Anspruch nehmen. Außerdem standen einen Gesundheitskanal und ein wissenschaftlicher Bereich zur Verfügung.

Da für die Pilot-Anwendung große Datenmengen übertragen werden mussten, erhielten die angeschlossenen Haushalte einen breitbandigen ADSL-Anschluss, der mit einem Rückkanal für die interaktive Komponente ausgestattet war. Außerdem wurden die heimischen TV-Geräte mit einer Set-Top-Box aufgerüstet, um die Zusatzangebote nutzen zu können. Zur Navigation kam eine spezielle Fernbedienung zum Einsatz.

Kerngeschäft bricht 1998 weg

Doch aufgrund der hohen Kosten für einen flächendeckenden Breitbandausbau legte die Telekom die reguläre Einführung von interaktiven Videodiensten vorerst auf Eis. In der Folge musste sich die MMS 1998, nur drei Jahre nach ihrer Gründung, von ihrem Hauptgeschäftsfeld „Software für interaktives Fernsehen“ verabschieden. Doch mit „Internet Agentur Services“ hatte sie sich schon ein weiteres Standbein aufgebaut.

So hatte sie als erste Telekom-Einheit eine eigene Website. Darüber hinaus verfügte die MMS bereits über Kompetenzen in der Entwicklung von damals völlig neuartigen Internet-Anwendungen – damit war die Idee für das neue Kerngeschäft geboren, welches bis heute ein fester Bestandteil unseres Portfolios ist.

Nach wie vor aktuell: Mediatheken und Streaming Services

Auch wenn wir uns vom interaktiven Fernsehen verabschieden mussten, legte die MMS einen der Grundsteine für das heutige Pay-TV, Mediatheken und das digitale Fernsehen – was damals noch absolute Zukunftsmusik war. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland streamt die MMS seit Mitte der 1990er Jahre Aktionärs-Hauptversammlungen, internationale Sport-Events und Kongresse und Konzerte ins Intranet. Für namhafte Unternehmen wie QVC entwickelte sie leistungsfähige Mediatheken.

Streaming auch für die interne Kommunikation

Seit 2008 kommt die von der MMS entwickelte Plattform „Streamworld“ auch unternehmensintern zum Einsatz. So werden Team-Meetings und Veranstaltungen im Intranet gestreamt. Zudem können Mitarbeiter seit 2010 auch die regelmäßig stattfindende „Offene Stunde der Geschäftsführung“ live am PC verfolgen.

Auf große Resonanz stößt außerdem das Streaming des Digital Live Camps: das Mitmach-Barcamp der MMS. Für Mitarbeiter, die nicht live vor Ort sind, besteht die Möglichkeit, die über 50 Sessions live in der Mitarbeiter-App zu verfolgen. Alle Beiträge sind auch im Nachhinein on Demand verfügbar.

Die Autorin

Dr. Cornelia Mossal

Corporate Communication
Telekom MMS

Seitdem ich bei der Telekom MMS arbeite, habe ich eine Leidenschaft dafür entwickelt, bedeutende Momente aus unserer Unternehmenshistorie aufzuspüren und festzuhalten. Gern nehme ich Leserinnen und Leser auf eine Reise durch unsere einzigartige Erfolgsgeschichte mit.

Jetzt mit Freunden teilen

Weiterführende Inhalte/mehr zum Thema