Auf vempio könnt ihr einen interessanten DevOps Podcast finden! Jeden Monat erscheinen dort neue Folgen rund um das Thema DevOps, bei denen euch spannende Gespräche mit verschiedenen Personen erwarten.

Auf vempio könnt ihr einen interessanten DevOps Podcast finden! Jeden Monat erscheinen dort neue Folgen rund um das Thema DevOps, bei denen euch spannende Gespräche mit verschiedenen Personen erwarten.
Im Jahr 2015 wurde die Security Community (SecC) von Beschäftigten der T-Systems MMS gegründet. Eines der ersten Ziele war es die Aufwände mit den Security Anforderungen des Telekom Konzerns zu reduzieren und den Prozess für alle Kolleg*innen zu vereinfachen. Die Lösung bestand dabei im Beginn des Schreibens der SecC Puppet Module. Ab 2018 fand schließlich […]
Ihr habt eure ersten Ansible-Playbooks und Rollen geschrieben und seid bereits ziemlich gut darin. Jetzt möchtet ihr den nächsten Schritt gehen und eine Ansible-Collection veröffentlichen. Doch was ist eine Collection eigentlich? Was haben Rollen damit zu tun? Und wie genau wird eine Collection erstellt? Was ist eine Collection? Jeder, der Ansible genutzt hat, ist bereits […]
Welche Probleme begegnen uns bei der Arbeit mit Linux Systemen und wie kann präventiv oder auch behebend dagegen vorgegangen werden? Am 30. September 2020 veranstaltete die Software Engineering Community (SECO) der T-Systems MMS den virtuellen Vortrag zu „Linux Performance“ und klärte darüber auf.
As we have to deal with ssl certificates for our customers on a daily basis we regularly need to create or renew certificates and also distribute these certificates to our servers. Sometimes delays occur during certificate orders or we simply forgot to monitor the certificate expiration time (shame on us).
ITIL – für viele Unternehmen ist das Framework das Aushängeschild für Effizienz, Produktivität und schließlich Erfolg des IT-Service Managements. Trotzdem wird die IT-Infrastructure Library immer wieder kritisiert, ihr Versprechen nicht zu halten. Kann die neuste Version ITIL Edition 4 die Kritik abfangen? Und wie bekommt man DevOps und ITIL unter einen Hut?
Nachdem wir mit unserer Ansible Icinga Collection für Ansible bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt haben, haben wir jetzt eine weitere Collection veröffentlicht. Diesmal handelt es sich nicht um etwas für einen unserer Services, sondern um eine Automatisierung für ein Cloud-Angebot von MongoDB.
Wir nutzen seit geraumer Zeit für unsere System- und Netzwerküberwachung die Open-Source-Anwendung Icinga. Die Konfiguration dafür haben wir mit dem Director schon länger über Ansible automatisiert. Das Automatisierungs-Werkzeug für Konfigurationen und Administrationen von Computern ist ebenfalls Open-Source verfügbar.
I’m working with Ansible since March 2014, starting with version 1.1. At work I wrote many playbooks and roles to configure operating systems, applications and continuous delivery pipelines.
I managed AWS instances, VMWare-Cluster and Xen-Hosts with Ansible.
Viele kennen das: Man betreibt ein kritisches IT System, setzt Härtungsmaßnahmen für Netzwerk, Hardware, OS, Software und Dienste um, damit der Angriffsvektor möglichst gering bleibt. Allerdings stellen sich mir u.a. folgende Fragen: Wie werde ich informiert, wenn das System doch kompromittiert wird und diese Schutzmechanismen ausgehebelt werden? Wie werden Änderungen auf dem System erkannt?
Bereits seit März 2014 arbeite ich mit Ansible – beginnend mit Version 1.1. Während meiner Arbeit habe ich viele Playbooks und Rollen geschrieben, um Betriebssysteme, Anwendungen und Continuous Delivery-Pipelines zu konfigurieren. Mit Ansible verwalte ich AWS-Instanzen, VMWare-Cluster und Xen-Hosts.
In Service Transitions gibt es häufig die Anforderung, dass Server keinen direkten Zugriff auf Software-Quellen aus dem Internet bekommen dürfen. Für den Betrieb stellt dies gelegentlich eine Herausforderung dar, wenn es beispielsweise in einem spezifischen Setup keine Möglichkeit gibt, um rpm-Paketquellen zentral von einem Repository-Service zu beziehen.
Meistgelesen
ChatGPT verstehen: Von der Transformer-Architektur zu Business Modellen generativer KIs
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu unserem Alltag und erleichtert ihn durch Sprachsteuerung, beim Einparken oder Saugen. ChatGPT ist ein Beispiel dafür, wie KI unser Leben bereichern und vereinfachen kann. Ob es darum geht, den Kundenservice ...
» mehr erfahren «Vor Kurzem wurde an uns die Anforderung gestellt, es solle ein automatisches sudo su nach Anmeldung an einen Linux-Host per WinSCP möglich sein. Das heißt: ich melde mich mit meinem personalisierten Nutzeraccount an und es wird automatisch ein sudo ...
» mehr erfahren «KI singt Oper! Weltpremiere mit "chasing waterfalls"
„chasing waterfalls“ – was so viel heißt wie »Unfassbares fassen wollen«, trifft es auf den Punkt. Das Künstlerkollektiv phase7 performing.arts Berlin hat weltweit das erste Mal eine Verbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und darstellender Kunst ...
» mehr erfahren «Wie Adaptive AI, Super-Apps und Metaverse die Branchen 2023 revolutionieren
Im vorherigen Beitrag haben wir bereits die wichtigsten Digital Experience Trends für 2023 thematisiert und befassen uns jetzt mit den aktuellen Entwicklungen in den Branchen Manufacturing, Public, Healthcare und Retail. Dabei betrachten wir die Themen ...
» mehr erfahren «